Für das ATHENA-Experiment (die Produktion und spektroskopischen
Untersuchungen von Antiwasserstoffatomen) wird zum Nachweis der
Antiwasserstoffatomen ein Annihilations-Detektor benötigt. Ein Teil des
Detektors besteht aus reinen CsI-Szintillatoren, die bei der Temperatur von
flüssigem Stickstoff betreiben werden sollen.
Die vorliegende Arbeit beschreibt den aufbau und Betrieb einer Apparatur,
womit Messungen an CsI-Kristallen im Temperaturbereich von 77 - 300 K
möglich sind.
Die Messergebnisse zeigen, dass im reinen CsI bei 77 K genügend viele
Photonen produziert werden ( pro MeV deponierter Energie) und die
Abklingzeit genügend klein ist (s, abhängig von der Reinheit des CsI).