- ...Antiwasserstoffatomen
- Das Antiwasserstoffatom ist der gebundene
Zustand eines Antiprotons und eines Positrons e.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...Antiprotonenannihilationsvertex
- Die beiden Seiten
des Silizium-Streifen-Detektors überlagern sich unter 90. Deshalb
kommt die räumliche Auflösung zustande.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...Apparatur
- Es handelt sich dabei um eine altgediente Vakuumkammer,
welche von E. Hermes gebaut und zur Verfügung gestellt wurde.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...Heizungen
- Die Heizung besteht aus je vier 25 W
Hochlastdrahtwiderständen von 10 Ohm.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...Schutzvakuum
- Das System muss zum Schutz der
hygroskopischen CsI-Kristalle evakuiert werden.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...100
- Der Widerstand von
Metallen steigt mit zunehmender Temperatur linear in erster Näherung. Ein
gebräuchliches Metall für Temperaturfühler ist Platin. Pt 100 steht
für einen industriellen Temperaturfühler, der bei 273.15 K einen
Widerstandswert von 100 Ohm aufweist. Der Einsatzbereich vom Pt 100 liegt
bei K. Den einzelnen Widerstandswerten ist ein
tabellierter Temperaturwert zugeordnet.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...Voltmeter
- Ich habe ein hochpräzises steuerbares Voltmeter
verwendet. Typ: Solartron/Schlumberger 7066 Datastore Voltmeter.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...Digital-Analog-Converter
- Das ist ein CAMAC-Modul DA 503 von
SIN. Über den CAMAC, VME und die verschiedenen Schnittstellen komme ich im
Kapitel 3 zu sprechen. Der Digital-Analog-Converter wandelt einen
digitalen elektronischen Befehl in eine analoge Ausgangsspannung um.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...Laborgerät
- Als laborgerät benütze ich
ein Instek Laboratory DC power supply GPS-3030DD. Das ist eine
Gleichstrom/Spannungsquelle, welche einen Leistungsbereich von 90 Watt
abdeck. Man kann entweder die Spannung oder den Strom fest wählen. Durch
eine Steuerspannung im Bereich von V lässt sich das
Laborgerät auch extern ansprechen.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...bestimmt
- Im
Kapitel: Der Analog-Didital-Converter werde ich die Begründung angeben,
weshalb ich R13=100 k gewählt habe.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...hat
- Dieses Signal wird vom Delaytrigger-Ausgang
bereitgestellt. Ich erläutere das später
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...R13
- Siehe dazu
Abschnitt über den Photoelektronenvervielfacher.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...Discriminator
- Der Discriminator wird
im nächsten Abschnitt beschrieben.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...Reset-Eingang
- Ich erkläre in einem späteren Abschnitt, wie und wo das
Reset-Signal erzeugt wird.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...kann
- Würde man diesen
Schritt ausser Acht lassen, könnten während der Dauer einer
Signalverarbeitung bereits neue Signale in den Verarbeitungsprozess
gelangen und so den Prozessablauf verfälschen.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...Einstellungen
- Es sind
natürlich genau jene Einstellungen, welche ich für das Gate-Signal am ADC
errechnet habe.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...ist
- Die Begründung liegt darin, dass ich
zwar sowohl über den CAMAC wie auch über das VME bereits verfügt habe,
aber keine VME-Module besass, mit denen sich die Messdatenerfassung
hätte bewerkstelligen lassen. Genauso konnte ich auch mit dem CAMAC die
Messdaten nicht direkt auf den PC bringen. Mit meiner erwähnten
Vorgehensweise musste ich keine neuen Module kaufen.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...Photoeffekt
- Photonen, welche auf eine
Materialoberfläche treffen, schlagen Elektronen aus dem Material heraus.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...Comptoneffekt
- Elastische Streuung von Lichtteilchen an freien Elektronen
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...CLASS=INLINE>--Paarerzeugung
- Durch elektromagnetische Strahlung hoher Energie werden Teilchen-Antiteilchen-Paare erzeugt (e und e).
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...Matlab
- Für die mathematische Auswertung bevorzugte
ich das Matlab, ein Standardprogramm, welches über alle notwendigen
mathematischen Funktionen verfügt und rein numerisch arbeitet.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...Photopeak
- Man untersucht das Spektrum der radioaktiven Quelle. Eine
Na-Quelle emittiert 's der Energie 511 keV und 1275 keV.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...FWHM
- Man bezeichnet die maximale Signalbreite bei der halben
Signalhöhe als FWHM (full widt half maximum).
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...beschreiben
- Die Abmessungen des
Kristalls im Experiment: 9.79.7151.8 mm.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...Lichtquelle
- Als
Lichtquelle bezeichne ich einen Photoeffekt. Die Annahme scheint
vernünftig zu sein, wenn ein 511 keV Annihilations- des Na-Zerfalls mit
der typischen Absorptionslänge von 10 mm den Photoeffekt auf der
Schwerpunktsachse auslöst. Zudem ist mein Modell nicht besonders
empfindlich auf die Abweichung des Photoeffekts von der Schwerpunktsachse.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...Zahl
- Dabei
kommt die Schreibweise zu tragen, dass für eine reelle Zahl
die unmittelbar nächst kleinere natürliche Zahl ist.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...CAMAC-Crates
- Crate hat die Bedeutung von Gehäuse, in
welchem jeweils maximal 24 CAMAC-Module Platz finden.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...Daten
- Es handelt
sich bei den Daten um die Data-Spalte der Tabelle 3
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.